Archiv für den Monat: September 2013

Mein Aachen! / Mie Oche!

Ein Gedicht von Hein Schiffers über das Aachen der Nachkriegszeit. Vorgetragen im Stauferkeller am 02.09.2013. Merci für die historisch wertvollen Einblicke!

D’r Kreg woer uus, ich koem noeh Heäm,
noeh Oche ajjen Pau,
wat haue se met dich jemaht,
du ärem bedröbbte Au.
Der Krieg war aus, ich komm nach Haus
nach Aachen an der Pau
was haben sie mit dir gemacht
Du arme traurige Frau.
Stroeße, die ich va fröher kant,
die kant ich net mihe wier
doe woer mer noch ‘ne Trümmerhouf,
dat dong ejje Hazz mich wieh.
Straßen, die ich von früher her kannte,
die erkannte ich nicht mehr wieder,
da waren nur noch Trümmerhaufen,
das tat mir im Herzen weh.
Ding Känger koeme wier noeh Heäm
än spöjete ejjen Häng,
net allemoel, – ene kleänge Deäl
die maachete Oche worem reng.
Deine Kinder kommen wieder nach Hause,
und spuckten in die Hände,
nicht alle, ein kleiner Kreis
die machten Aachen wieder rein.
Deä Trümmerhouf woet futt jekaart,
deä litt hü ejjen Süech,
än Jraas, än Blomme wahße drop,
än hej än doe e paar Strüüch.
Der Trümmerhaufen war weggekehrt,
der liegt heute in der Soers,
wo Gras und Blumen drauf wachsen,
und hier und da ein paar Sträucher.
Vür hant dich worrem opjebout,
än dat jong zemlich flott
än songe doe beij dat Öcher Ledd,
“Se krijje os net kapott.”
Wir haben dich wieder aufgebaut,
und das ging ziemlich flott,
und sangen dabei das Öcher Lied,
“Sie kriegen uns nicht kaputt”.
Doch wenn ich Hü sue öm mich kick,
än joehn dörch die au Stroeße,
wie hant se dich verschangeliert,
ming Heämetstadt mi Oche.
Doch wenn ich mich heute so um mich gucke,
und gehe durch die alten Straßen,
wie haben sie dich verunstaltet,
meine Heimatstadt, mein Aachen.
Ene Tunnel onger d’r Käiserpläi,
woe för? Dat woss jeng Sou.
dem hant se worrem zoujemuert,
än deäm a Tollbetstroeß ouch.
Ein Tunnel unter dem Kaiserplatz,
Wofür? Das weiß keine Sau.
Dich haben sie wieder zugemauert,
und die Adalbertstraße auch.
E Petterstroeß die Jlaaserkass,
die deät mich rechtig wieh,
än op d’r Jraaf de Frittezang,
die kann ich net mieh sieh.
Auf der Peterstraße der Glaskasten,
der tut mir richtig weh,
und auf dem Graben die Frittezang,
die kann ich nicht mehr sehen.
En bleäche Buud steäht a jene Hof,
wie sitt d’r Böchel uus?
Et Baakoov saget leiz a mich,:
„ich jelöiv ich treck heij uus”.
Eine Blechbude steht am Hof,
wie sieht der Büchel aus?
Das Bahkauv sagt leise zu mir:
“Ich glaub ich zieh hier aus”.
De Siiel va Oche, et Öcher Platt,
dat hüets de mer noch selde,
än wenn de dann ene Öcher tröffs,
es deä mer an et schelde.
Die Sehle von Aachen, das Öcher Platt,
das hörst du nur noch selten,
und wenn du dann einen Öcher triffst,
der ist nur noch am schimpfen.
Et feährt jeng Tramm mieh dörch os Stadt,
dat moß de dich ens krijje,
ich treäck jetz noeh jen Süech eraaf,
doe kaan ich wennigstens rijje.
Es fährt keine Tramm mehr durch unsere Stadt,
dass musst du Dir mal vorstellen,
ich ziehe jetzt zur Soers herunter,
da kann ich wenigstens reiten.

Gedenkstein “Aachener Frauen” am Katschhof
Bild von Carolus Ludovicus

Ac nie wieder Krieg 2

Nie wieder Krieg! – Fotografie von Klaus Paier [see page for license], via Wikimedia Commons

Reise / Rejse

Zuhause ist es doch am schönsten! Hier ein Gedicht von Elisabeth Lauer über das Reisen und das Heimwehgefühl.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 02.09.2013.

Vür salle rejse, weäd os aajedrage;
Der wittjerejste Mensch allzitts vööl jelt.
Dröm ben dörch freäm Landaue ich jefahre,
bekicket heij än doe os bonkte Welt.
Wir sollen reisen, wird uns angetragen;
Der weitgereiste Mensch allzeits viel gilt,
Darum bin ich durch fremde Länder gefahren,
bewunderte hier und da die bunte Welt.
Bliv doch dobei met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Söck ich wittav ens Jlöck,
tröckt et noh Oche mich zeröck!
Blieb doch dabei mit Herz und Hand,
ein Öcher Kind mein Leben lang.
Suchte ich in der Weite das Glück,
zieht es nach Aachen mich zurück!
Dagsövver treck ich monkter dörch de Stroeße
van Hamburg, Frankfurt, München än ouch Wien …
Nahts let mich Heämwieh stonndelang net schloffe,
ejal, ov ich een Kölle of Berlin.
Tagsüber zog ich munter durch die Straßen,
von Hamburg, Frankfurt, München und auch Wien…
Nachts lässt mich mein Heimweh studenlang nicht schlafen,
egal, ob ich in Köln oder Berlin bin.
Ben övverall met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Kot es dat Rejsejlöck;
Ich fahr noh Oche jeär zeröck!
Bin überall mit Herz und Hand,
ein Aachener Kind mein Leben lang.
Kurz ist das Reiseglück;
Ich fahr nach Aachen gern zurück!
Et Leäve schecket at sue mänichenge
futt vajjen Pau … verletz bes noh Hawai…
Kuuent heä ouch Werk än bänklich Jeld doe fenge,
bes hü könt van sing Heämet heä net freij.
Das Leben schickt so manchen
fort von der Pau … vielleicht bis nach Hawaii…
Konnte man auch Arbeit und viel Geld dort finden,
bis heute kommt man von seiner Heimat nicht weg.
Än es ouch doe si Leäve lang
e Öcher Kenk met Hazz än Hank.
För höm es jrueß et Jlöck,
könt heä noh Oche op Besöck!
Und ist auch dort sein Leben lang,
ein Öcher Kind mit Herz und Verstand.
Für ihn ist großes Glück,
kommt er nach Aachen zu Besuch!
Wenn komme ens ming allerleiste Dage;
Of ich jooeh well, donoeh weäd net jefroegt.
De leiste Rejs, die moß alleng ich maache.
Mich deä Jedanke nuun ov dann at ploegt.
Wenn meine letzten Tage kommen;
Ob ich gehen will, danach wird nicht gefragt.
Die letzte Reise, die muss ich alleine machen.
Mich plagt der Gedanke oft.
Ich bliv bes a ming leiste Stonnd
e Öcher Kenk met Hazz än Monk.
Feng ich vletz et Hömmelsjlöck …
Mi Hazz een Oche blijt zeröck.
Ich bleib bis zur letzten Stunde
ein Aachener Kind mit Herz und Mund.
Find ich vielleicht das Himmelsglück…
Mein Herz in Aachen bleibt zurück.

Merci an Elisabeth Lauer für das schöne Gedicht und merci an Anita Volder für den Vortrag!

Tante Lenns Katze / De Tant Lenn hör Katz

“Katz und Maus” war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Thema. Heutzutage freut man sich nicht mehr so sehr über die kleinen “Präsente” unserer Haustiere. Auch die Rolle der Tauben hatte noch eine vollkommen andere Bedeutung als Heute.

Das Gedicht wurde verfasst von Lambert Piedboeuf (1863).
Vorgetragen von Irmgard Farber im Stauferkeller am 02.09.2013.

Ming au Tant Lenn, die hau en Katz,
Woran hör jot ooet Hatz jehange.
“Mär”, saat se döcks, „ich ärg mich schwatz,
Weil mich dat Dier jeng Müs welt fange!”
Meine alte Tante Leni, die hatte eine Katze,
Woran ihr gutes altes Herz gehangen.
“Aber”, sagte sie oft “ich ärgere mich schwartz”,
Weil mich das Tier keine Maus fangen will!”
“Ja”, sag ich, „dat es schlemm, leiv Tant!
Et es ne Feähler vör wie henge!
Mär Diere lieren alderhand, —
Ich jlöiv, dat wür hör beizebrenge!”
“Ja” sagte ich, “das ist schlimm, liebe Tante!
Es ist ein Fehler so oder so!
Aber Tiere lernen allerhand, –
Ich glaube, dass ist ihr beizubringen!”
„Jong”, sätt de Tant, „breng et hör bei!”
Se kreäg de Dues, — se muuet ens schnuvve.
“Da kriß de ouch ming schönn jroe Sei!” —
De Tant hielt nevvebei ouch Duvve.
“Junge”, sagt die Tante, “bring es ihr bei!”
Sie kriegt die Maus, – sie muss mal riechen.
“Da kriegst du auch meine schöne junge Taube!” –
Die Tante hielt nebenbei auch Tauben.
Ich spruech mich met ming Frönnden av:
Vür hant dann onger oser Jonge
Än met en Koed de Katz schönn brav
An ming Tant Lenn hör Schell jebonge.
Ich sprach mich mit meinen Freunden ab:
Wir haben dann unter unseren Jungen
mit einer Kordel die Katze schön brav
bei meiner Tante Leni an ihrer Glocke (Schelle) festgebunden.
Do wor jet loos! Än wie de Tant
Könt onverhoffs noh heäm jejange.
Sätt höre Nobber: “Da’s scharmant!
Ühr Katz, die ka jo Müßjere fange!” — —
Da war was los! Und wie die Tante
kam unverhofft nach Hause.
Sagt ihr Nachbar: “Das ist charmant!”
Ihre Katze, die kann ja Mäuschen fangen!” —
Nun roen ich jedderenge hei,
Et met en Tant net ze verderve; —
Ich kreäg zwor met der Zitt de Sei;
Ich han se ävver mösse erve!
Nun rate ich jedem hier,
Es sich mit der Tante nicht zu verderben; —
Ich krieg zwar mit der Zeit die Tauben;
Ich hätte sie aber ohnehin erben müssen.

Hauskatze mit Beute

Merci an Irmgard Farber für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Die zerissene Hose / De zerreiße Bocks

Eine kleines Gedicht über die Probleme mit der guten Sonntagskleidung. Auch in Zeiten der Wegwerfgesellschaft gibt es doch noch Kleidungsstücke an denen man keinen Riss entdecken möchte. Zu Schade wäre ein Wegwurf der geliebten “guten” Hose. Hier nun ein kleiner Einblick in das 19. Jahrhundert.

Verfasst von Lambert Piedboeuf (1863).
Vorgetragen von Irmgard Farber im Stauferkeller am 02.09.2013.

Nu hat mich doch deä jecken Honk
De Sondesbocks zerreiße,
Die mich koum vörrje Weich der Nonk
Hat selver aajemeiße.

Heä saat: „Jong, hau de Bocks en Ihr!
Deä Stauf sall jot sich drage!” —Ripped pants
Nu kreäg heä sich atwörm de Schier.
Völ ka der Nonk net sage.

E ming nöi Sondesbocks ne Reß!
Dat doech mich jrad noch feähle!
Dat han ich nu dervan, jeweß,
Va met der Honk ze speäle.

Jong, Jong, wenn dat der Vadder sitt,
Da krißde se verhoue!
Wenn ich dra denk, mich fällt der Knitt,
Et Hatz weit mich at bloue.

Allé da, jau, e Joddes Nam,
Ich wel se selver niehne!
Da sall, bruuch ich der rechtje Fam,
Doe jenge Hahn noch kriehne.

Än wenn der Nonk jet merkt — än vletz
E Wooet dervan sall sage,
Dann sag ich. „Leive Nonk, — der Bletz
Deä hat mich dre jeschlage!”

Merci an Irmgard Farber für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!